[› Aktuell // »Forschungsplattform für das Projekt »Netzwerk der Wiener Avantgarde««
Unsere Forschungsplattform, die wir im Projekt ImpulsBauhaus entwickelt haben, ist Arbeitswerkzeug in einem weiteren Forschungsprojekt. Unser Kooperationspartner Maximilian Kaiser aus Wien beschreibt das Vorhaben folgendermaßen:
Netzwerk der Wiener Avantgarde der Zwischenkriegszeit
Für die Geschichte der Wiener Avantgarde der Zwischenkriegszeit spielt die internationale Zusammensetzung der Akteure eine wesentliche Rolle. Ob es nun Künstler wie der Schweizer Johannes Itten, der vor seiner Berufung ans Weimarer Bauhaus in Wien seine ersten pädagogischen Versuche mit einer privaten Kunstschule unternimmt, der Ungar Lajos Kassák, der in Wien als Herausgeber der Zeitschrift MA (= dt. heute) tätig ist oder der Österreicher Franz Cižek, der mit seiner Klasse für Ornamentale Formenlehre als Begründer des Wiener Kinetismus gilt. Tatsache ist es, dass Wien im Netzwerk der Avantgarden nicht minder verflochten war als andere europäische Metropolen dieser Zeit. Auf dieser Grundlage fiel die Entscheidung für die Rekonstruktion des Netzwerks mit Hilfe der Datenbank Impuls-Bauhaus zu beginnen. Ausgehend von der Korrespondenz der jeweiligen Akteure werden weitere Kategorien sozialer Beziehungen wie Freundschaft, Konflikt, berufliche Partnerschaft usw. definiert und ergeben Stück für Stück das komplexe Gesamtbild.
Parallel zu dem Projekt »Netzwerk der Wiener Avantgarde« ist ein Forschungsprojekt geplant, welches im Detail das soziale Netzwerk der Bauhauslehrer und -schüler (vertiefend) untersuchen soll. Durch die zeitgleich in Wien wie in den Forschungsstädten Weimar, Dessau und Berlin stattfindende Grundlagenforschung, besteht die Möglichkeit durch das einheitliche Medium Forschungsplattform Impuls-Bauhaus einen dynamisch, interaktiven und länderübergreifenden Forschungsdiskurs zu etablieren.
28. Oktober 2011